So organisierst du deine Workation richtig
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – mit diesen Tipps funktionierts bestimmt!
So organisierst du deine Workation richtig!
Bei uns im Unternehmen arbeiten wir hybrid. Sprich, entweder im Büro vor Ort, oder vom Homeoffice. Das Modell hat sich bisher als super effizient erwiesen. Der Clou: die Definition "Homeoffice" liegt bei dir. Denn: "Homeoffice is where the WIFI is!" Homeoffice kann somit also auch an einem Urlaubsort sein und als "Workation" bezeichnet werden.

Was ist Workation?
Workation besteht aus den Wörtern Work und Vacation und beschreibt somit die Verschmelzung aus Arbeit und Urlaub. Das bedeutet nicht, dass du weg von der Arbeit fährst, sondern lediglich weg vom Office vor Ort. Der Arbeitsplatz wird also temporär an einen Urlaubsort verlegt.
Warum machen Menschen Workation?
Die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens kann einen Arbeitgeber für viele Menschen attraktiv machen. Mit Workation ist aber kein ortsunabhängiges Büro per se gemeint, sondern ein befristeter Aufenthalt, nach welchem das Teammitglied wieder an den Schreibtisch vor Ort wechselt.
Vorteile:
- Man hat die Möglichkeit, die Welt zu sehen
- Die Kreativität wird gefördert
- Energie tanken! Am Strand arbeiten gibt einen anderen Motivationsschub als eine Bürokulisse
- Erholung: zwar wird während einer Workation normal gearbeitet, nach Feierabend kann aber anders entspannt werden
- Der Wunsch nach Flexibilität wird immer grösser, so kann man als Arbeitgeber darauf reagieren, ohne ein komplett remotes Office zu haben
Voraussetzungen für eine entspannte Workation:
Zunächst muss klar sein, dass man bei einer Workation genauso arbeitet wie im Büro vor Ort. Die Stunden können zwar je nach Zeitzone gegebenenfalls flexibel angepasst werden, die Arbeitszeit bleibt aber eigentlich gleich. Weiterhin müssen Emails zeitig bearbeitet und Aufträge fristgerecht fertiggestellt werden.
Internetverbindung – die Grundvoraussetzung für eine ideal geplante Workation ist eine Unterkunft mit WLAN – zumindest für die meisten Berufsgruppen, für die das flexible Büro in Frage kommt.
Kommunikation ist bei dieser Art des Arbeitens das A und O. Absprachen und eine klare Aufgabenaufteilung sind wichtig, um effizient arbeiten zu können. Das kann beispielsweise mit Microsoft Teams super organisiert werden. Eine App, die Aufgaben übersichtlich zuweist ist dabei beispielsweise Microsoft ToDo (zum Tutorial kommst du hier).
Ein weiterer Tipp ist das Anpassen des Teams-Status: im Büro würdest du schließlich auch Bescheid geben, wenn du beispielsweise in die Mittagspause gehst.
Das richtige Equipment! Auch im Urlaubsoffice brauchst du einen Laptop und eine stabile Internetverbindung. Das ist damit nicht mehr Aufgabe des Arbeitgebers und liegt in deiner Hand. Weitere hilfreiche Gadgets sind beispielsweise ein Headset, welches Hintergrundgeräusche während Meetings unterdrückt und eine gute Kamera.

Wenn wir in der Firma remote arbeiten, haben wir noch diese Favoriten:
- Ipad: super Hilfe für schnelles Arbeiten, um beispielsweise Mails zu beantworten (auch perfekt für das Zug-Office)
- USB-Ladekabel: mit 1,8m Länge hat man damit fast immer Zugang zur nächsten Steckdose. Das ist mit herkömmlichen Ladekabeln oft nicht möglich
- Weitere Remote Work Tipps teilen wir in diesem Video
Einen Kommunikationskanal definieren: bei uns ist dies beispielsweise Microsoft Teams. Dort teilen wir einen gemeinsamen Kalender um Termine zu koordinieren und updaten uns während täglichen Meetings. Wie oben beschrieben aktualisieren wir auch unseren Status, damit jede*r weiß wann und wie wir erreichbar sind.
Arbeiten mit OneDrive und Sharepoint: im Zweifel kannst du mit diesen Programmen auch ohne Internet in der Offline Funktion arbeiten. Mit einem Cloud-Speicher haben ausserdem alle Mitarbeiter*innen Zugriff auf die Dateien und können effizient zusammenarbeiten.
Bei Fragen zur Organisation und den jeweiligen Apps kannst du dich natürlich jederzeit an uns wenden!